Hinweis: Die Beschreibung bezieht sich noch größtenteils auf VisualMR V1.6, aber das meiste ist auch für V2 noch gültig. Außerdem: Die Anwendung ist inzwischen komplett auf deutsch, ich habe hier nur noch nicht alle Bildschirmfotos aktualisiert!
VisualMR gibt es f�r PocketPC und Windows-PC. Die Anwendung sieht auf beiden sehr �hnlich aus, daher werden im Folgenden, wenn die Funktion identisch ist, die Funktionen anhand der PocketPC-Version beschrieben. Auf dem PC kann aus verschiedenen Layouts ausgew�hlt werden - solchen wie auf dem PocketPC und einem gr��eren PC Layout, um mehr auf dem Bildschirm darstellen zu k�nnen.
Mehr zum Thema Windows-Version finden Sie hier.
Beim ersten Programmstart f�gen Sie zuerst die zu steuernden SoundBridges in die Liste der Clients ein. Seit V0.9.7 kann dies automatisch erfolgen. VisualMR sucht automatisch (mittels UPnP) im lokalen Netz nach vorhandenen SoundBridges und tr�gt diese in die Liste ein.
Ansonsten geht dies �ber dass 'SoundBridge'-Men� und dem Punkt 'Hinzuf�gen'. Geben Sie hier bitte die IP-Adresse Ihrer SoundBridge ein, sowie einen frei w�hlbaren Namen, der dann in der Liste erscheint. Wenn Sie die IP-Adresse nicht kennen: Im FAQ ist ein einfacher Weg beschrieben diese zu erhalten.
Um eine SoundBridge zu steuern, w�hlen Sie diese in der Liste aus und dr�cken auf 'Verbinden'. Dies schaltet auch die SoundBridge ein, wenn sie noch nicht eingeschaltet sein sollte. Nach erfolgreicher Verbindung wechselt die Anwendung in die Hauptmaske.
In der Hauptmaske werden im oberen Teil der aktuelle Titel (inklusive Album, Jahr, Genre, Bitrate,...) sowie der Status der SoundBridge (Shuffle, Repeat, Lautst�rke, ...) angezeigt.
Das Aussehen dieser Maske inkl. der vorhandenen Steuerelemente kann frei �ber VisualMR-Skins gestaltet werden. Zus�tzliche kann es in jedem Skin verschiedene Layouts zur Auswahl geben, die verschiedene Anordnungen der Elemente bereitstellen. Mit dem vorinstallierten 'BlueGlass'-Skin sieht die Maske so aus (von links nach rechts die drei Layouts 'Buttons', 'Info' und 'Cover'):
Im oberen Bereich (wei� unterlegt) werden Informationen �ber da aktuelle Lied angezeigt. Darunter folgt eine hellgraue Zeile, die den Zustand der SoundBridge anzeigt: Lautst�rke, Shuffle und Repeat-Einstellung. Die Icons hier k�nnen angeklickt werden um den jeweiligen Zustand zu �ndern. Am rechten Rand gibt es zwei Doppelpfeile, mit denen zwischen den dargestellten Layouts umgeschaltet werden kann (quasi ein verschieben der grauen Zeile).
Darunter stellt die Hauptmaske die bekannten Funktionen einer Fernbedienung bereit: 'Start'/'Pause', 'r�ck' und 'vor'. Weitere Steuerungsm�glichkeiten wie 'Stopp' (normalerweise ist 'Pause' besser), oder 'Ausschalten' (SoundBridge in den StandBy-Modus schalten) befinden sich im 'Steuerung'-Men�. Zus�tzlich gibt es in der Men�zeile noch 'Laut.' zur direkten Steuerung der Lautst�rke von 100 (100% = max. Lautst�rke) bis 0 (0% = kein Ton).
Wechsel zwischen allen Masken der Anwendung erfolgt �ber das 'Ansicht'-Men� bzw. �ber die entsprechenden Buttons. Neben dem bereits eingangs beschriebenen 'SoundBridge w�hlen' und der 'Hauptmaske' befindet sich hier 'SoundBridge-Titelliste', 'Suche', 'Wiedergabelisten', 'Interpreten-Liste', 'Alben-Liste', 'Komponisten-Liste', 'Genre-Liste', 'UPnP-Ordern-Liste', 'Preset ausw�hlen' und 'Musikarchiv wechseln'. Auf dem PC gibt es zus�tzlich noch 'Open Jukebox'.
Tipps:
Die 'Titelliste' ist die dynamische Wiedergabeliste der SoundBridge. Hier werden alle Lieder aufgef�hrt, die zur Wiedergabe vorgesehen sind. Sollten Sie mit dem 'Internet Radio' verbunden sein, so finden Sie hier die Radiostationen, die in der SoundBridge gespeichert sind.
Wenn Sie in der Liste ein Lied markieren, dann wird nach kurzer Zeit in der Zeile auch der Interpret, das Album sowie Lied-Nummer und Dauer angezeigt.
W�hlen Sie ein Lied und dr�cken dann 'Spiele', dann wird die Wiedergabe mit diesem Lied fortgesetzt und VisualMR wechselt in die Hauptmaske.
Um ein Lied an eine andere Position zu verschieben w�hlen Sie es zuerst mit 'Ausschneiden' oder 'Kopieren' aus (es wird dann mit einem Rand markiert). Nun k�nnen Sie die Stelle selektieren, wo das Lied hin soll und dann 'Einf�gen' im Kontextmen� w�hlen. Hinweis: Lieder, die vor dem aktuell gespielten Lied stehen werden verschoben ('Ausschneiden') w�hrend die davor kopiert werden ('Kopieren').
�brigens lassen sich die Listen auch gut �ber die Tastatur steuern:
'Gew�hlter Titel als N�chster' verschiebt das markierte Lied hinter das gerade gespielte, so dass es als n�chstes gespielt wird.
'Gew�hlter Titel als Ende' verschiebt das markierte Lied an das Ende der Liste.
'Entfernen' l�scht das markierte Lied aus der 'Titelliste' (aber nicht vom Server). 'Titelliste l�schen' l�scht die 'Titelliste' komplett.
'Aktuell' / 'Gehe zum aktuellen Titel' markiert das aktuell gespielte Lied in der Liste.
In der Men�zeile finden Sie hier neben dem 'Datei'-Men� wie (fast) �berall das 'Ansicht'-Men� zum Anspringen der verschiedenen Masken sowie die Buttons 'Zur�ck' um zur letzten Maske zur�ckzugehen und als Abk�rzung 'Hauptmaske', dass Sie direkt in die Hauptmaske zur�ckbringt.
Wenn Sie weitere VisualMR Skins installiert haben, dann stehen diese im 'File'/'Skin' Untermen� zur Auswahl zur Verf�gung.
Auf Windows-Rechnern (nicht PocketPC) k�nnen Sie hier zwischen verschiedenen Bildschirmgr��en umschalten. Mehr dazu finden Sie hier.
Hier kann eines der vom Skin bereitgestellten Layouts gew�hlt werden (wie oben bei 'Now Playing' dargestellt). Beim Default-Skin 'BlueGlass' gibt es folgende drei Layouts:
Das Album-Cover wird von Amazon heruntergeladen (oder aus einem lokalen Verzeichnis geladen). Da dies eine Internet-Verbindung voraussetzt �ber die Album-Name und Interpret an Amazon gesendet werden musss diese Option erst aktiviert werden, indem man den Amazon-Server ausw�hlt. Wird der Download von Amazon deaktiviert, dann wird ein Cover nur angezeigt, wenn es sich als Bild im lokalen 'CoverArt' Ordner befindet. Mehr �ber Cover Art und Amazon finden Sie in meinem F.A.Q..
Nach dem Abhaken von 'Bl�ttern-Cache aktivieren' im 'Datei/Bl�ttern-Cache'-Men� cahced (merkt) sich VisualMR die Listen der Interpreten, Alben, ... Hierdurch wird der Wechsel zwischen den Masken beschleunigt (insb. auch 'Zur�ck' gehen), jedoch kann es sein, dass �nderungen am Musikarchiv nicht sichtbar sind solange VisualMR l�uft. In diesem Fall 'Bl�ttern-Cache l�schen' w�hlen und die gew�nschte Liste erneut laden. Hinweis: Der Cache wird auch geleert, wenn die Verbindung zur SoundBridge getrennt wird (inkl. Beenden von VisualMR) oder ein anderes Musikarchiv (inkl. Preset) in VisualMR gew�hlt wird.
Wenn die Verbindung funktioniert hat, dann k�nnen Sie im 'Datei'-Men� die Option 'Automatisches Verbinden' aktivieren. Hierdurch wird beim Programmstart diese 'Verbinden'-Maske �bersprungen und stattdessen automatisch mit der zuletzt verwendeten SoundBridge verbunden.
Wenn diese Option abgehakt wurde, dann erscheinen die Scroll-Bars in doppelter Breite. Dies ist insb. auf PocketPCs und TableTCs f�r die Bedienung mit dem Finger praktisch.
Wenn dies abgehakt ist (Standardeinstellung), dann �ffnet sich die Liste der Interpreten, Alben, ... in einem zweiten Fenster, dass zus�tzlich zur Hauptmaske angezeigt wird. Ist die Option ausgeschaltet, dann ist das Verhalten wie auf dem PocketPC: VisualMR stellt alles immer hintereinander in einem Fenster dar.
Wenn diese Option abgehakt ist, dann wird nach jedem hinzuf�gen von Liedern in die 'Song Queue' eine Best�tigungs-Meldung angezeigt.
Wenn Sie regelm��ig Timeout-Fehler erhalten, dann liegt das normalerweise daran, dass Ihr Musik-Server nicht schnell genug antwortet (z.B. weil der Computer/NAS langsam ist oder viele Lieder vorhanden sind). In diesem Fall sollte das aktivieren der 'Langsamer Musik-Server'-Option im 'Datei'-Men� das Problem l�sen.
Hier kann die Sprache umgestellt werden. Derzeit bietet VisualMR die Auswahl zwischen Deutsch und Englisch. Hinweis: Nach der �nderung wird sich VisualMR beenden und muss dann manuell neu gestartet werden.
Auf dem PC entspricht dies der CloseBox oben rechts. Auf PocketPCs ist zu beachten, dass das Schlie�en mit der CloseBox oben, rechts nicht das Programm beendet (wodurch dann auch 'Automatisches Verbinden' beim reaktivieren nicht ausgef�hrt wird). Es ist daher auf PocketPCs immer empfehlenswert mit 'Datei/Beenden' das Programm zu schlie�en (auch um die Verbindung zur SoundBridge sauber zu trennen bevor man den PocketPC ausschaltet).
In dieser Maske werden alle im Musik-Archiv hinterlegten Wiedergabelisten angezeigt um die Lieder einer Wiedergabeliste in die 'Titelliste' der SoundBridge zu �bernehmen.
Die Buttons unterhalb der Liste sind 'Spiele' (Abspielen aller Lieder der Liste beginnend mit dem Ersten) und 'Anf�g' (um alle Lieder der Wiedergabelisten an die aktuelle 'Titelliste' anzuf�gen). Au�erdem finden Sie dort 'Titel' zum �ffnen eine Liste mit allen Liedern der ausgew�hlten Wiedergabeliste. Hier k�nnen Sie dann einzelne Lieder f�r die Wiedergabe ausw�hlen. Dies ist auch die Default-Aktion, d.h. wenn Sie die Enter-Taste dr�cken oder einen Doppelklick ausf�hren wird 'Titel anzeigen' aufgerufen.
um die in der Wiedergabeliste enthaltenen Titel anzuzeigen. Weitere Optionen sind im Kontextmen� der Liste verf�gbar (s.o.): 'Einf�gen' f�gt die Lieder der Liste in die 'Titelliste' hinter dem aktuell gespielten Lied ein. 'Spiele', 'Anf�gen' und 'Einf�gen' gibt es im Kontextmen� jeweils auch mit der Option 'sortiert'. Normalerweise ist die Reihenfolge vom Musik-Archiv abh�ngig. Sortieren bewirkt ein Abspielen wie auf dem originalen Album (die Sortierung erfolgt nach Album-Name und dann nach Titelnummer).Hinweis: Wenn eine Aktion (z.B. 'Anf�gen') durchgef�hrt wurde, dann erschein eine Erfolgsmeldung. Diese k�nnen Sie in den Optionen auch abschalten. Dann wird stattdessen nur vor�bergehend der aktuelle Eintrag nicht mehr farbig hervorgehoben, um zu erkennen, dass der Button wirklich gedr�ckt wurde (und somit wird versehentliches mehrfach Ausf�hren vermieden).
Die Men�zeile enth�lt die �blichen Elemente 'Datei', 'Ansicht', 'Hauptmaske' und 'Zur�ck' (s.o.).
Analog zu der eben beschriebenen Auswahl von Liedern aus einer Wiedergabeliste k�nnen auch Lieder eines Interpreten, Albums, Komponisten oder Genres zur Wiedergabe ausgew�hlt werden.
Bitte beachten Sie, dass diese Listen nicht von allen Servern unterst�tzt werden (i.d.R. sind dies einfache UPnP Server).
Das Sortieren (wie oben bei den Playlists beschrieben) ist insbesondere bei den Alben hilfreich, da leider derzeit die Reihenfolge der Lieder abh�ngig vom Musik-Server ist (ab Firmware 3.0 ist das manuelle Sortieren nicht mehr notwendig). D.h. dass i.d.R. die Lieder sonst in einer zuf�lligen Reihenfolge erscheinen w�rden und eben nicht in der Reihenfolge wie auf dem Album. Sortieren funktioniert aber z.B. auch bei den Interpreten: Hier werden dann alle Lieder eines Interpreten sortiert nach Album abgespielt (und zwar jeweils in der Originalreihenfolge).
Von der Liste der Genre k�nnen Sie nicht nur die Lieder des Genre ausw�hlen, sondern auch die Liste der Alben oder Interpreten mit Liedern dieses Genres. Analog k�nnen Sie bei den Interpreten auch die Alben des Interpreten auflisten (leider unterst�tzen dies nicht alle Server). Der Standard-Navigations-Pfad ist dann Genre > Interpret > Album:
Auf dem PC steht f�r dieses Durchsuchen anhand von Genre, Interpret und Album auch das Jukebox-Fenster zur Verf�gung, indem dies alles auf einem Blick geschehen kann:
Bitte beachten Sie, dass die Gr��e des Jukebox-Fenters durch ziehen an den �u�eren Fensterr�ndern ver�ndert werden kann. Die Fenstergr��e und Position wird �brigens f�r die n�chste Verwendung gespeichert.
Diese Maske dient zum Durchsuchen des Musikarchivs anhand einer hierarchischen Ordnerstruktur (�hnlich der vom Windows-Explorer). Diese Ordner gibt es nur bei UPnP-Musik-Servern und daher z.B. nicht bei Firefly oder iTunes. Diese Ordner werden je nach Hersteller u.a. als 'Server Container' oder 'Nodes' bezeichnet.
Wenn Sie die Maske (nicht mit 'Zur�ck') betreten, befinden Sie sich auf der obersten Verzeichnisebene ('Wurzelverzeichnis' genannt und �ber den entsprechenden Befehl schnell wieder erreichbar). Von hier k�nnen Sie Verzeichnis w�hlen und mittels '�ffne' deren Inhalt anzeigen. Mittels 'Hoch' wechseln Sie wieder zur�ck zu der vorherigen Ordner-Ebene. Der aktuelle Pfad, an dem sie sich befinden wird �brigens �ber der Liste angezeigt.
Die Funktionen um Lieder auszuw�hlen sind �hnlich wie bei den 'Wiedergabelisten': 'Spiele', 'Anf�gen' und 'Einf�gen' sind vorhanden; jeweils auch mit 'sortiert'-Option. Sie funktionieren aber nur sinnvoll, wenn der aktuelle Eintrag entweder selbst ein Lied ist oder Lieder enth�lt. Enth�lt er dagegen nur Ordner, kann dies nicht funktionieren.
Wenn der verwendete Musik-Server Freitextsuche unterst�tzt, dann k�nnen Sie in dieser Maske Lieder, Alben, Interpreten oder Komponisten einfach durch Eingabe (eines Teils) ihres Namens finden. Einfach den Text-Teil, der gefunden werden soll, in dem Eingabefeld oben eintragen und dann entsprechenden Button dr�cken.
Bei der Suche von Liedern gibt es zwei M�glichkeiten / Buttons:
In dieser Maske werden alle Ihre Musikarchive (Server) angezeigt auf die die SoundBridge zugreifen kann. Verbinden der aktuellen SoundBridge mit einem Musikarchiv (Server). Unter den Musikarchiven befinden sich als 'Internet Radio' auch die in der SoundBridge konfigurierten Radiostationen.
W�hlen sie die 'Internet Radio', dann werden alle Radiostationen die in der SoundBridge gespeichert sind in die 'Titelliste' �bernommen und die erste Station angespielt. Bei allen anderen Archiven erscheint die 'Hauptmaske' aus der Sie in eine der 'Listen'-Masken wechseln sollten, um Lieder f�r die Wiedergabe auszuw�hlen.
Ein praktisches neues Feature der 2.5 SoundBridge-Firmware sind 'Presets'. Presets k�nnen vom Benutzer definiert werden, um auf oft genutzte Musik wie Internet Radio, Wiedergabelisten oder Alben schneller zugreifen zu k�nnen.
Die Anwendung basiert auf Microsofts .Net-Framework und ist daher auf allen Windows Plattformen lauff�hig, auf denen diese installiert ist (WM Smartphones werden derzeit noch nicht unterst�tzt). Um mehr �ber die Installation zu Erfahren und dann die Software herunterladen zu k�nnen, w�hlen Sie bitte die Plattform: